Ägyptische königin hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin). Dynastie (Neues Reich) zugerechnet. Auffällig ist seine eigenwillige Architektur.

Die Pylone sind durch offene Pfeilerhallen am Anfang je einer Terrasse ersetzt. Der gesamte Tempel ist aus Kalkstein errichtet. Doch irgendwann zwischen dem 2.

Zwar ließ sie den Thronfolger offiziell stets als Mitherrscher aufführen. Sie war die Tochter des Königs Thutmosis I. Womöglich war sie die erste Frau, die das altertümliche Ägypten als Königin regierte. Wer war diese außergewöhnliche Frau, die an die Macht Ägyptens gelangte durch Geschick und schicksalhafte Fügung? Der herrliche Tempel der Königin auf der linken Nilseite gegenüber von Karnak gehört zu den großartigsten Denkmälern altägyptischer Kultur, vor allem auch durch eine nie wieder erreichte Einpassung des Bauwerks . Jetzt glauben Ägyptologen, die Überreste der Herrscherin gefunden zu haben. Im Talkessel von Deir el-Bahari (das ist arabisch und bedeutet: „das Nördliche Kloster“) lagen zur Pharaonenzeit drei königliche Totentempel.

Die alten Ägypter nannten diesen Ort Djeseru, heiliger Ort. Er war die Schwelle zwischen dem Diesseits und dem Jenseits.

Dort, wo die Göttin Hathor die Verstorbenen in . Die Königin von Saba, die König Salomo aufsuchte, lebte im 10. Höhe der Königsfigur (einschließlich Krone) ca. Länge der Vasen in den Händen der Königin ca. Die Figur der eilenden Königin ist nach links gerichtet. Die Ausstattung zeigt die Rote Krone Unterägyptens mit Uräus, . Nach dem Tod der altägyptischen Königin wollten ihre Nachfolger sie komplett aus der Geschichte löschen.

Die Identität des lange Zeit unbeachtet gebliebenen, mumifizierten Frauenleichnams aus dem Tal der Könige . Archäologen haben offenbar die Mumie einer der berühmtesten Herrscherinnen des alten Ägypten gefunden. Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch -Orientalische Sammlung Raum IV . Erste Dame) Königin des Nils. Eine der seltenen erhaltenen Statuen der Pharaonin – nach ihrem Tod verscharrt und kürzlich wiedergefunden (Äg.

Museum Kairo). Jahren lebte und wirkte,. Der erste weibliche Pharao war eine der spektakulärsten Persönlichkeiten der an ungewöhnlichen Charakteren reichen 18.